Das richtige Visumantragsformular
Die Pflichtfelder im China Visumformular
Tipps und Tricks fürs Ausfüllen
Wie Sie das richtige Online-Formular für den China Visumantrag finden
Richtig ist: es gibt keinen Visumantrag für China mehr, den Sie einfach ausdrucken, per Hand ausfüllen und abgeben können. Das pdf-Formular, das Sie auf dieser Seite finden, ist von einer Visa-Agentur, die die Übertragung Ihrer Daten in das Online-System für Sie übernimmt. Das könnte für Sie angenehmer sein, denn bisher steht dieses nur auf Englisch und Chinesisch zur Verfügung. Im nebenstehenden pdf-Dokument sind alle Punkte übersetzt, so dass der Beantragungsprozess für Sie gegebenenfalls einfacher ist, falls Sie weder Englisch noch Chinesisch ausreichend beherrschen.
Das Online-Formular steht für Sie auf der Seite der chinesischen Visastelle bereit. Sie müssen lediglich die richtige Stadt auswählen, bei der Sie das Formular einreichen wollen. Zur Auswahl stehen Berlin, Frankfurt Hamburg und München. Beachten Sie dabei unbedingt die Zuständigkeitsbereiche. Nur in Berlin können Antragsteller aus allen Bundesländern China Visa-Anträge einreichen.
Ältere Versionen des Visumantrags werden nicht mehr akzeptiert.
Wenn Sie auf der Seite der Visastelle sind, wählen Sie folgende Punkte an, um zum Formular zu gelangen:
Wählen Sie hier den Abgabeort für Ihr China Visum aus. Hinter „Schnellzugriff“ verbirgt sich das Online-Formular der chinesischen Visastelle.
Klicken Sie auf „New Application Form“ um die Beantragung des China Visums zu starten. Bestätigen Sie noch einmal den Abgabeort für Ihr China Visum und starten Sie dann die „new application“.
Pflichtangaben im chinesischen Visumantrag
Nahezu alle Felder sind Pflichtfelder. Planen Sie eine reichliche Stunde Zeit ein, um den Visaantrag für China sorgfältig auszufüllen. Spätere Korrekturen sind zwar möglich, aber nur über umständliche Wege. Wie das geht, erklären wir weiter unten auf dieser Seite.
Es gibt insgesamt 10 Abschnitte im Visaantrag.
Der erste Abschnitt verlangt „Persönliche Angaben“, d.h. Name, Daten zum Reisepass und zur Staatsangehörigkeit. Hier muss auch ein Foto hochgeladen werden.
Im zweiten Abschnitt geht es um den China Visa-Typ, den Sie für Ihre Reise wählen. Entscheiden Sie hier auch, wie viele Einreisen, welche Gültigkeits- und Aufenthaltsdauer Sie wünschen. Hier können Sie sich zudem zwischen der Normalbearbeitung und dem Express-Service entscheiden.
Der dritte Abschnitt dreht sich um die Berufserfahrung. Für alle – außer Studenten – ist dies eine Pflichtangabe. Halten Sie konkrete Daten bereit, sonst wird das System immer wieder Fehlermeldungen bringen. Erst wenn Sie alles ausgefüllt haben, kommen Sie zur nächsten „Section“. Das Jahreseinkommen ist übrigens keine Pflichtangabe. Hier können Sie den Haken bei „Not Applicable“ setzen, wenn Sie möchten.
Um Bildung seit der Schulzeit und Sprachkenntnisse geht es im Abschnitt 4. Wenn Sie die Daten nicht parat haben, besteht auch hier die Möglichkeit „Not Applicable“ zu wählen. Begründen Sie die Auswahl aber schlüssig, sonst kann es passieren, dass diese Angaben nachgefordert werden.
Jetzt wird es immer konkreter: in Abschnitt 5 müssen Sie sämtliche Daten zu Ihrer Familie hinterlegen. Adressen der Eltern sind übrigens keine Pflichtfelder. Wenn ein oder beide Elternteile verstorben sind, können Sie „not applicable“ anwählen und als Begründung „verstorben“ eintragen. Andernfalls müssen Sie diese Felder ausfüllen um das Visum zu bekommen.
Selbiges gilt auch für die Angaben zum Notfallkontakt und der Einladung im Abschnitt 6. Dieser Abschnitt ist besonders umfangreich, da hier auch noch sämtliche Reisedaten hinterlegt werden müssen. Für ein Touristenvisum müssen Sie ohnehin Flugbuchungen vorlegen, Sie haben Ihre Daten also sicher im Kopf. Schwierig wird es bei flexibleren Visa-Typen, wie beispielsweise dem Studentenvisum. Wenn Sie noch keinen Flug gebucht haben, tragen Sie einen ungefähren Zeitraum ein. Diese Daten sind nicht bindend. Ihr Visum gilt ab dem Tag der Ausstellung. Sollten sich die (fiktiven) Flugdaten noch ändern, gibt es keine Probleme mit dem Visum bei der Einreise. Da die Felder zu den Flugdaten allerdings auch Pflichtfelder sind, müssen Sie hier irgendeine Angabe machen.
Im Punkt 7 geht es um frühere China Reisen und China Visa.
Der Abschnitt 8 bringt sehr viele verschiedene Fragen mit sich, die sich z.B. mit Ihrer militärischen Vergangenheit beschäftigen.
Nun haben Sie es fast geschafft: im Abschnitt 9 wählen Sie noch aus, wie der Pass zum Visacenter gelangen soll. Beachten Sie, dass eine Postbearbeitung direkt bei der Visastelle eine deutlich längere Bearbeitungszeit nach sich zieht.
Zum Abschluss überprüfen Sie im Abschnitt 10 noch einmal gewissenhaft Ihre Angaben – vor allem die persönlichen Informationen sollten keine Fehler enthalten. Dann können Sie das Häkchen bei „Personal applicant“ setzen, wenn Sie das Formular selbst ausgefüllt haben und die Daten übertragen.
Online-Formular heißt nicht, dass der Antrag nun auch online vom Visa-Center bearbeitet wird. Im Gegenteil: drucken Sie abschließend die PDF-Datei aus und unterschreiben Sie an den zwei dafür vorgesehenen Stellen (auf dem Deckblatt ganz unten und auf der letzten bzw. vorletzten Seite unter Punkt 9.1! Achtung: nicht 9.2! Dort wird nur unterschrieben, wenn eine andere Person den Antrag für Sie stellt. Auch wenn Sie eine Visumagentur beauftragen, sind Sie die antragstellende Person und unterschreiben bei Punkt 9.1). Mit dem unterschriebenen Formular können Sie nun zu dem Termin, den Sie vorher online vereinbaren müssen, die Visastelle aufsuchen.
Tipps und Tricks fürs Ausfüllen

Sollte Ihr Foto nicht den Anforderungen entsprechen und Sie verzweifeln schon beinahe, weil Sie alles Mögliche versucht haben, das System doch noch von der Qualität Ihres Fotos zu überzeugen, empfehlen wir Ihnen Folgendes: Wenn Sie die Fehlermeldung dreimal weggeklickt haben, können Sie das Formular weiter bearbeiten ohne ein „korrektes“ Foto hochgeladen zu haben. Dann müssen Sie das Passbild aber in jedem Fall im Original beilegen.
Besonders kompliziert wird es im Verlauf des Ausfüllens an den Stellen, an denen Sie die richtigen chinesischen Provinzen oder Stadtteile finden sollen. Hier hilft im Zweifelsfall Google weiter. Denn ohne die Eingabe der Provinz kommen Sie leider nicht ans Ziel. Wenn Sie über Google auch nicht weiterkommen, können Sie sich nur behelfen, indem Sie irgendeine Provinz auszuwählen. Solche Angaben können nachträglich korrigiert werden und führen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zur Ablehnung eines China Visumantrags.
Das China Visaantragsformular nachträglich bearbeiten
Sollten Sie nach Fertigstellung des Antrags feststellen, dass Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, müssen Sie nicht in Panik verfallen. Es gibt immer noch Schlupflöcher, wie Sie trotzdem den Antrag ändern und einreichen können.

Erstellen Sie ein neues Formular und wählen Sie dann „Start a new form with personal information based on previously completed applications.“ Nun brauchen Sie die Application Nummer Ihres Antrags. Diese finden Sie unter dem Barcode auf dem fehlerhaften Antrag oder Sie haben Sie sich ohnehin notiert. Auf die Art öffnet sich das vorher ausgefüllte Formular. Nun können Sie die Stellen korrigieren, an denen Ihnen Fehler unterlaufen sind. Anschließend speichern Sie die neue pdf-Datei ab und unterschreiben diese. Diese Variante funktioniert zwar sehr gut, ist aber auch mit besonderer Vorsicht verbunden. Bei der Erstellung des zweiten (neuen) Antrags bekommen Sie eine neue Application Nummer. Mischen Sie die Seiten der beiden Anträge auf keinen Fall und schmeißen Sie die alten Unterlagen dann am besten direkt weg, damit nichts durcheinander kommt.

Wenn Sie während des Ausfüllens unterbrochen werden, das System einmal abstürzen sollte oder Ihr Akku alle ist, können Sie den China Visumantrag später weiter vervollständigen, indem Sie „New Application Form“ und dann „Continue an uncompleted application form“ oder einfach „Manage Application“ auswählen.
Im Eifer des Gefechts kann es auch einmal passieren, dass Sie die Seite aus Versehen schließen, bevor Sie die pdf-Datei heruntergeladen haben. In diesem Fall können Sie ebenfalls auf „Manage Application“ gehen und mit Hilfe der Application Nummer sowie Ihrer Passnummer die Antragsunterlagen erneut abrufen und ausdrucken.
Übrigens: Wenn Sie häufiger nach China reisen, bietet es sich an, neben dem pdf-Dokument auch die andere zum Download angebotene Datei herunterzuladen. Diese können Sie später importieren und sparen sich viel Zeit, denn dann müssen nicht alle Daten neu angegeben werden, sondern nur jene, die sich auf die neue Reise beziehen.